INTERNATIONAL
ERICH W.
KORNGOLD
SOCIETY
Complete Works
HEAD OF PROJECT:
Gerold W. Gruber
University of Music
and Performing Arts Vienna
Satzbezeichnungen
- Allegro non troppo, ma con passione
- Scherzo
- Finale
Kompositionsjahr: 1908-1909
Uraufführung: (unvollständig)
3. April [August?] 1910 Salzburg (A)
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 14’ 0’’
Verlag: Universal Edition
Satzbezeichnungen
- Don Quixote über den Ritterbüchern und seine Sehnsucht nach Waffentaten
- Sancho Panza auf seinem „Grauen“
- Don Quixotes Auszug
- Dulcinea von Toboso
- Abenteuer
- Don Quixotes Bekehrung und Tod
Kompositionsjahr: 1907-1909
Uraufführung: ?
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 13’ 0’’
Verlag: Schott Music
Satzbezeichnungen
- Erwachen die Vögel am Morgen
- Der verliebte Jägerbursch
- Heinzelmännchen
Kompositionsjahr: 1909
Uraufführung: 1. Juni 1997, Kiel, Thorsten Schmid-Kapfenburg
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 5’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Alexander von Zemlinsky gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Moderato
- Scherzo
- Largo: Con dolore
- Finale
Kompositionsjahr: 1910
Uraufführung: Oktober 1911 Berlin (D)
Artur Schnabel, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 25’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Seiner K. u. K. Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Die verzauberte Prinzessin
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Rübezahl
- Wichtelmännchen
- Ball beim Märchenkönig
- Das tapfere Schneiderlein
- Das Märchen spricht den Epilog
Kompositionsjahr: 1910
Uraufführung: März 1912 Berlin (D)
Marta Malatesta, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 22’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Seiner K. u. K. Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Die verzauberte Prinzessin
- Rübezahl
- Wichtelmännlein
- Ball beim Märchenkönig (vervollständigt von Henning Brauel)
- Das tapfere Schneiderlein
- Das Märchen spricht den Epilog
Kompositionsjahr: 1911
Uraufführung: Juni 1911 Karlsbad (CZ)
Robert Manzer, Dirigent; Kurkapelle
Besetzung: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Xyl. · Glsp.) (3 Spieler) – Hfe. – Str.
Aufführungsdauer: 18’ 0’’
Verlag: Schott Music
Satzbezeichnungen
- Gretl
- Margit
- Gisi
- Mitzi
Kompositionsjahr: 1912
Uraufführung: ?
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 10’ 0’’
Verlag: Schott Music
Satzbezeichnungen
- Kuckuck!
- Zum Einschlummern
- Frisch gewagt ist halb gewonnen
- Ernste Zeiten
Kompositionsjahr: 1926
Uraufführung: Mai 1978 Liverpool (GB)
Michael Young, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 2’ 0’’
Verlag: Schott Music, in: Neue Klavierstücke für Kinder
Themen von Johann Strauß (Vater und Sohn) und Eduard Strauß, in der Tradition ähnlicher Werke von Rosenthal, Schulz-Eweler, Léhvinne, Moscheles und Godowsky
(Hubert Marischka gewidmet)
Kompositionsjahr: 1927
Uraufführung: ?
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 9’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Julius Bittner in Freundschaft gewidmet)
Satzbezeichnungen:
- Allegro molto e deciso
- Andante religioso
- Tempo di Menuetto
- Rondo
Kompositionsjahr: 1931
Uraufführung: März 1932 Wien (A)
Paul Weingarten, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 25’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Ein Geschenk zum Silbernen Hochzeitstag für Luzi Korngold von E. W. Korngold)
Kompositionsjahr: 1948 – 1949
Uraufführung: Mai 1995 Kiel (D)
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Klavier
Besetzung: Klaviersolo
Aufführungsdauer: 2’ 0’’
Verlag: Schott Music (in preparation)
(Meinem lieben Papa gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Allegro non troppo, con espressione
- Scherzo
- Larghetto
- Finale
Kompositionsjahr: 1909-1910
Uraufführung: November 1910 München (D)
Schwarz-Trio
Besetzung: Violine, Violoncello und Klavier
Aufführungsdauer: 30’ 0’’
Verlag: Universal Edition
(Karl Flesch und Artur Schnabel gewidmet)
Satzbezeichnungen
Ben moderato, ma con passione
- Scherzo
- Adagio
- Finale
Kompositionsjahr: 1912-1913
Uraufführung: Oktober 1913 Berlin (D)
Karl Flesch, Violine; Arthur Schnabel, Klavier
Besetzung: Violine und Klavier
Aufführungsdauer: 30’ 0’’
Verlag: Schott Music
(Karl Ritter von Wiener gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Moderato-Allegro
- Adagio
- Intermezzo
- Finale
Kompositionsjahr: 1914-1916
Uraufführung: Mai 1917 Wien (A)
Rosé-Quartett mit Franz Jellinek und Franz Klein
Besetzung: 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli
Aufführungsdauer: 35’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Stimmen
(Bildhauer Gustinus Ambrosi gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Moderato espressivo
- Adagio
- Finale
Kompositionsjahr: 1921-1922
Uraufführung: 16. Februar 1923 Hamburg (D)
Bandler-Quartett, Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Besetzung: 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier
Aufführungsdauer: 30’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur und Stimmen
(Dem Rosé-Quartett gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Allegro molto
- Adagio quasi Fantasia
- Intermezzo
- Finale
Kompositionsjahr: 1920-1923
Uraufführung: 6 Januar 1924 Wien, Konzerthaus, Mozart-Saal (A)
Rosé-Quartett
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Aufführungsdauer: 32’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Stimmen
(Auftragswerk von Paul Wittgenstein)
Satzbezeichnungen
Präludium und Fuge
- Walzer
- Groteske
- Lied
- Rondo-Finale
Kompositionsjahr: 1930
Uraufführung: 21. Oktober 1930 Wien , Mittlerer Konzerthaussaal (A)
Rosé-Quartett; Paul Wittgenstein, Klavier
Besetzung: 2 Violinen, Violoncello und Klavier
Aufführungsdauer: 35’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Stimmen
Satzbezeichnungen
- Allegro
- Intermezzo
- Larghetto
- Waltz
Kompositionsjahr: 1933
Uraufführung: März 1934 Wien (A)
Rosé-Quartett
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Aufführungsdauer: 18’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Stimmen
(Bruno Walter gewidmet in Verehrung und Freundschaft)
Satzbezeichnungen
- Allegro moderato
- Scherzo
- Sostenuto: Like a folks tune
- Finale
Kompositionsjahr: 1944-1945
Uraufführung: 1946 Los Angeles CA, Royce Hall (USA)
Roth Quartet
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Aufführungsdauer: 26’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Stimmen
(Arthur Nikisch gewidmet)
Kompositionsjahr: 1911
Uraufführung: 14. Dezember 1911 Leipzig Gewandhaus (D)
Arthur Nikisch, Dirigent; Gewandhausorchester
Besetzung: Picc. · 2 · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. – Str.
Aufführungsdauer: 14’ 0’’
Verlag: Schott Music, Partitur, Klavier für 4 Hände (arr. F. Rebay)
(Felix Weingartner gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Fließend, mit heiterem Schwunge
- Scherzo
- Molto andante (träumerisch)
- Finale
Kompositionsjahr: 1911-1912
Uraufführung: 30.November 1913 Wien (A)
Felix von Weingartner, Wiener Philharmoniker
Besetzung: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S. (Trgl. · Beck. · 2 Gl. [tief, in H u. Fis] · kl. Tr. · Glsp.) (2 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Pianino – Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
Aufführungsdauer: 43’ 0’’
Verlag: Schott Music
Tänzchen im alten Still für Kammerorchester
Kompositionsjahr: 1917
Uraufführung: 10. Juli 2007 Jyväskylä (FIN) Jyväskylä Arts Festival 2007 · Dirigent: John Storgårds · Jyväskylä Sinfonia
Besetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Trgl.) – Str.
Aufführungsdauer: 8’ 0’’
Verlag: Schott Music
Militär-Marsch in B für großes Orchester
Kompositionsjahr: 1917
Uraufführung: vor 1930
Besetzung: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Glsp. ) (2 Spieler) – Hfe. – Str.
Aufführungsdauer: 4’ 0’’
Verlag: Schott Music
Sinfonische Ouvertüre („Sursum corda!“) für großes Orchester, op. 13
(Dr. Richard Strauss gewidmet)
Kompositionsjahr: 1919
Uraufführung: 24. Januar 1920 Wien, Großer Saal des Musikvereins (A)
Erich Wolfgang Korngold, Dirigent; Wiener Tonkünstler-Orchester [heute Wiener Symphoniker]
Besetzung: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp.) (4 Spieler) – 2 Hfn. · Klav. – Str. (14 Vl. I · 8 Vl. II · 8 Vl. III · 6 Va. I · 6 Va. II · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.)
Aufführungsdauer: 18´0´´
Verlag: Schott Music
Klavierkonzert in Cis in einem Satz für die linke Hand allein mit Orchesterbegleitung, op. 17
(Paul Wittgenstein gewidmet)
Kompositionsjahr: 1922-1923
Uraufführung: 22. September 1924 Wien, Großer Saal des Konzerthaus
Erich Wolfgang Korngold, Paul Wittgenstein, Wiener Symphoniker
Besetzung: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 0 – 3 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Trgl. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str. (12 · 8 · 6 · 6 · 6)
Aufführungsdauer: 34’ 0’’
Verlag: Schott Music
Baby-Serenade für Orchester, op. 24
Satzbezeichnungen
- Ouvertüre: Baby tritt in die Welt
- Lied: Es ist ein braves Baby
- Scherzino: Es hat auch die schönsten Spielsachen
- Jazz: Baby erzählt eine Geschichte
- Epilog: Und nun singt es sich in den Schlaf
Kompositionsjahr: 1928-1929
Uraufführung: 5. Dezember 1932 Wien, Konzerthaus (A)
Erich Wolfgang Korngold, Dirigent; Wiener Symphoniker
Besetzung: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 Altsax. · Tenorsax · 1 – 1 · 3 · 1 · 0 – P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. · Holzbl.) (3 Spieler) – Banjo (ad lib.) · Hfe. · Klav. – Str.
Aufführungsdauer: 20’ 0’’
Verlag: Schott Music
Konzert in D-Dur für Violine und Orchester, op. 35
(Dedicated to Alma Mahler-Werfel)
Beschreibung:
Erich Wolfgang Korngolds Konzert in D-Dur für Violine und Orchester op. 35 ist Alma Mahler-Werfel gewidmet, die eine langjährige Freundin der Familie war und zum Künstlerkreis im kalifornischen Exil gehörte, dem sich auch der 1934 emigrierte Korngold angeschlossen hatte. „Zuerst war ich ein Wunderkind, dann ein erfolgreicher Opernkomponist in Europa und dann ein Filmmusikkomponist. Ich glaube, dass ich jetzt eine Entscheidung treffen muss, wenn ich nicht für den Rest meines Lebens ein Hollywoodkomponist bleiben will“ – so umschrieb Korngold 1946 den Wendepunkt in seinem Schaffen.
Tatsächlich wandte sich Korngold nach dem Ende des Weltkrieges 1945 von der Filmmusik ab und begann wieder „absolute“ Musik zu komponieren. Das Violinkonzert in D-Dur op. 35 von 1945 leitete diese Schaffensphase ein. Die Virtuosität des Soloparts hatte Korngold auf die Fähigkeiten des Geigers Jascha Heifetz abgestimmt. Das Konzert verarbeitet in allen drei Sätzen Themen aus Korngolds Filmpartituren: Von Another Dawn, Juarez, Anthony Adverse bis zu The Prince and the Pauper spannt sich der Bogen – eine nostalgische, quasi-filmmusikalische Hommage an die Jahre in Hollywood und zugleich eine geigerische Tour de force.
Satzbezeichnungen
- Moderato nobile
- Romance
- Finale
Kompositionsjahr: 1937-1939, rev. 1945
Uraufführung: 15. Februar 1947 St. Louis, MO (USA)
Jascha Heifetz, Violine · Dirigent: Vladimir Golschmann · St. Louis Symphony Orchestra
Besetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) – 4 · 2 · 1 · 0 – P. S. (gr. Tr. · Beck. · Gong · Glsp. · Röhrengl. · Xyl. · Vibr.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
Aufführungsdauer: 23’ 0’’
Verlag: Schott Music, Klavierauszug, Studienpartitur
Romance-Impromptu für Violoncello und Klavier
(komponiert – aber nicht benützt – für den Film Deception)
Kompositionsjahr: 1946
Uraufführung: ?
Besetzung: Violoncello und Klavier
Aufführungsdauer: ca. 2’ 0’’
Verlag: Sunbury Music
Concerto in C in one movement für Violoncello und Orchester, op. 37
Kompositionsjahr: 1946
Uraufführung: 29. Dezember 1946 Los Angeles, CA (USA), Los Angeles Philharmonic Orchestra
Dirigent: Henry Svedrofsky, Eleanor Aller-Slatkin, Violoncello
Besetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) – 2 · 2 · 2 · 1 – P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · hg. Beck. · Beckenpaar · Gong · gr. Tr.) (3 Spieler) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. (14 · 10 · 8 · 8 · 6)
Aufführungsdauer: 13’ 0’’
Verlag: Schott Music, Klavierauszug
Sinfonische Serenade für Streichorchester B-Dur, op. 39
(Luzi Korngold gewidmet)
Satzbezeichnungen
- Allegro moderato, semplice
- Intermezzo
- Lento religioso
- Finale
Kompositionsjahr: 1947-1948
Uraufführung: 14. Januar 1950 Wien (A)
Wilhelm Furtwängler, Dirigent; Wiener Philharmoniker
Besetzung: Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
Aufführungsdauer: 30’ 0’’
Verlag: Schott Music
Sinfonie in Fis für großes Orchester, op. 40
(Dedicated to the memory of Franklin Delano Roosevelt)
Satzbezeichnungen
- Moderato ma energico
- Scherzo
- Adagio
- Finale
Kompositionsjahr: 1947-1952
Uraufführung: 17. Oktober 1954 Wien, Großer Sendesaal des Rundfunks Wien (A)
Harold Byrns, Dirigent; Wiener Symphoniker
Besetzung: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 4 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Beck. · Gong · Glsp. · Xyl. · Marimba) (3 Spieler) – Hfe. · Klav. (auch Cel.) – Str. (16 · 14 · 10 · 10 · 8)
Aufführungsdauer: 50’ 0’’
Verlag: Schott Music, Studienpartitur
Straussiana für Orchester, nach Johann Strauss
(Dedicated to the American School Orchestras)
Satzbezeichnungen
- Polka
- Mazurka
- Waltz
Kompositionsjahr: 1953
Uraufführung: 22. 2 November 1953 Inglewood, CA (USA)
Dirigent: Ernst Gebert; Inglewood Symphony Orchestra
Besetzung: Picc. (ad lib.) · 2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · Beck. · Gl.) (2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. – [Oboe, Fagott, 2 Hörner und Harfe können entfallen.]
Aufführungsdauer: 6’ 0’’
Verlag: Schott Music
Theme and Variations for Orchestra, op. 42
(Dedicated to the American School Orchestras)
Kompositionsjahr: 1953
Uraufführung: 22.2 November 1953 Inglewood, CA (USA)
Dirigent: Ernst Gebert; Inglewood Symphony Orchestra
Besetzung: 2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Beck. · Gl.) (1 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. – [Oboe, Fagott, 2 Hörner und Harfe können entfallen.]
Aufführungsdauer: 7’ 0’’
Verlag: Schott Music